Corona-Nachweis - Antigentests im Überblick

Im Laufe der Corona-Pandemie wird nicht nur das Bedürfnis nach einem Impfstoff, sondern auch nach Möglichkeiten schnell zu testen, ob jemand mit dem Coronavirus infiziert ist, immer größer. Mittlerweile gibt es drei verschiedene Testverfahren, die alle ihre Berechtigung haben und wichtig sind. Es gilt allerdings zu beachten, dass die Tests nur dann aussagekräftige Ergebnisse liefern, wenn diese zuverlässig und korrekt angewendet werden.
Aktuell stehen Antigentests im Fokus, daher möchten wir Ihnen kurz erklären, wann diese Tests angewendet werden sollen und was das Testergebnis tatsächlich zu bedeuten hat.
Anders als beim sogenannten PCR-Test wird bei einem Antigentest nicht das Erbmaterial des Virus nachgewiesen, sondern Eiweißfragmente (Proteine) des Virus. Die Handhabung eines Antigentests ist denkbar einfach und zudem liefert der Test bereits innerhalb kürzester Zeit (15 - 30 Minuten) Ergebnisse. Als Probenmaterial wird ein Nasen-Rachen-Abstrich benötigt. Der Test kann direkt am Point-of-Care durchgeführt werden und dient vor allem der Kontrolle von Kontaktpersonen oder der Identifizierung von Infizierten ohne Symptome. Der Test muss während der akuten Infektionszeit durchgeführt werden, da die Testergebnisse ansonsten verfälscht und nicht aussagekräftig sein können.