Alle Kategorien Menü

Thermodesinfektoren

Sorgen Sie für eine effiziente und RKI-konforme Aufbereitung Ihrer Medizinprodukte – mit dem passenden Thermodesinfektor für Ihre Praxis. Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Seite, um das passende Modell für Ihre Praxis zu finden.

Gemeinsam besprechen wir wichtige Aspekte wie die Art und Menge der aufzubereitenden Instrumente, die benötigte Ausstattung und die verfügbaren Anschlüsse in Ihren Räumen. So stellen wir sicher, dass Ihr neuer Thermodesinfektor technisch und funktional optimal in Ihre Praxisabläufe passt.

Thermodesinfektor: Kaufberatung für Ihre Praxis

Ein Thermodesinfektor, auch bekannt als Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) ist eine große Hilfe für Arztpraxen. Besonders in Fachbereichen wie Gynäkologie, Dermatologie und HNO sowie für Praxen, die ambulant operieren.

Mit einem leistungsstarken Gerät wie dem MELAG Thermodesinfektor MELAtherm 10 Evolution oder dem Miele Thermodesinfektor sorgen Sie für Hygiene und Patientensicherheit und können auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Aufbereitung Ihrer Instrumente steigern. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Vorteile, die Funktionsweise, die Kosten, die Installation, den Service sowie das Zubehör.


Was ist ein Thermodesinfektor?

Ein Thermodesinfektor ist ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG), das wiederverwendbare Medizinprodukte automatisch und validierbar aufbereitet.

Im Gegensatz zur manuellen Reinigung kombiniert der Thermodesinfektor mechanische Spülung, chemische Prozessmittel und hohe Temperaturen, um Mikroorganismen auf Instrumenten zuverlässig zu beseitigen. Davon abzugrenzen ist ein Autoklav, der die Medizinprodukte, im Anschluss an die Reinigung, mit Dampf und Druck sterilisiert. 


Das sind die Vorteile eines Thermodesinfektors

Ein Thermodesinfektor bringt eine Vielzahl von Funktionen zusammen, die die Instrumentenaufbereitung sicherer, effizienter und anwenderfreundlicher gestalten. Die Kombination aus Reinigungschemikalien und 90 °C heißem Wasser erreicht AO-Werte von ≥ 3000. Dadurch werden auch thermoresistente Viren wie Hepatitis B-Viren wirksam abgetötet. Integrierte Dosiermodule sorgen für die korrekte Dosierung der Prozessmedien. Fehldosierungen, die bei der manuellen Instrumentenaufbereitung auftreten können, werden dadurch vermieden. Damit sind Sie in Sachen Hygiene auf der sicheren Seite.

Die sanfte Neutralisation und kontrollierte Trocknung schonen Ihre Instrumente. Korrosion ist somit kein Thema mehr, wodurch sich die Lebensdauer Ihrer wertvollen Instrumente erhöhen kann.

Mit der automatisierten Reinigung und Desinfektion sparen Sie jeden Tag wertvolle Zeit für Ihr Personal, reduzieren die manuelle Arbeit und entlasten Ihr Praxisteam. Die Programme sind so gestaltet, dass Sie ein bestmögliches Reinigungsergebnis bei geringem Ressourcenverbrauch und kurzer Betriebszeit liefern. Insgesamt ist die maschinelle Instrumentenaufbereitung für viele Praxen kostengünstiger und effizienter. Die Investition amortisiert sich schnell, besonders bei hohem Instrumentenaufkommen.

Moderne Geräte wie der MELAtherm 10 Evolution Thermodesinfektor von MELAG dokumentieren den standardisierten Prozessablauf automatisch. Die Protokolle können an Ihren Praxis-PC übermittelt und dort gespeichert werden.

Zusätzlich verringert die maschinelle Instrumentenaufbereitung das Risiko für Stichverletzungen und Infektionen, da es nicht mehr nötig ist, scharfe Instrumente von Hand einzuweichen oder zu bürsten. Außerdem vermeiden Sie den Kontakt mit Desinfektionsmitteln und erfüllen die Anforderungen des Arbeitsschutzes. Ein moderner Thermodesinfektor hilft Ihnen dabei, die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu befolgen, die zur maschinellen Aufbereitung raten.


Kurz zusammengefasst:

  • Hohe Hygienesicherheit
  • Längere Lebensdauer Ihrer Instrumente
  • Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeit
  • Entlastung des Praxispersonals
  • Lückenlose Prozessdokumentation
  • Reduzierte Verletzungs- und Infektionsgefahr


Funktionsweise eines Thermodesinfektors

Zuerst werden grobe Verschmutzungen mit kaltem Wasser abgespült. Danach beseitigen spezielle Reinigungsmittel organische Rückstände wie Blut oder Gewebe gründlich, aber schonend. Im nächsten Schritt erfolgt die chemothermische Desinfektion bei 90 °C, bei der Bakterien, Viren und Keime sicher abgetötet werden. Bei der Neutralisation mit einem säurehaltigen Mittel werden die alkalischen Reste aus dem Reinigungsprozess neutralisiert. Zum Schluss trocknen die Instrumente. Idealerweise aktiv durch den Thermodesinfektor, um Wasserflecken, Korrosion und erneute Verunreinigung zu vermeiden.


Installation und technischer Service

Thermodesinfektoren müssen gemäß § 7 MPBetreibV regelmäßig gewartet werden. Nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen erhalten Sie eine Wartungsmeldung. Unsere geschulten Techniker kümmern sich gerne um die Wartung und Inspektion Ihrer Aufbereitungsgeräte.  Zusätzlich bieten wir Ihnen unseren Validierungsservice an. Mit der regelmäßigen Validierung und Wartung gemäß den Vorgaben des Herstellers stellen Sie, dass Ihre Medizinprodukte optimal aufbereitet werden.


Häufige Fragen zu Thermodesinfektoren



Ist ein Thermodesinfektor in der Praxis Pflicht?

Das hängt von den Medizinprodukten ab, die Sie aufbereiten müssen. Kritische Medizinprodukte müssen grundsätzlich maschinell aufbereitet werden. Für semikritische Medizinprodukte wird die Nutzung eines Thermodesinfektors empfohlen, während es bei unkritischen optional ist.




Wie lange läuft ein Thermodesinfektor?

In der Regel dauert der Prozess zwischen 45 und 75 Minuten, abhängig vom gewählten Programm und dem Gerät.




Was ist der Unterschied zwischen einem Autoklav und einem Thermodesinfektor?

Ein Autoklav sterilisiert mit Hochdruckdampf, während ein Thermodesinfektor Ihre Instrumente reinigt und desinfiziert, aber nicht steril macht.




Ist eine Wasseraufbereitungsanlage nötig?

Obwohl eine Wasseraufbereitungsanlage nicht zwingend erforderlich ist, wird sie für die Werterhaltung des Geräts und die Langlebigkeit Ihrer Instrumente empfohlen. Mineralhaltiges Leitungswasser kann Flecken und Ablagerungen an den Instrumenten und in den Geräten verursachen. Eine Wasseraufbereitungsanlage demineralisiert das Wasser und produziert vollentsalztes Wasser (VE-Wasser), was die Lebensdauer Ihrer Geräte und Instrumente verlängert. Wenn kein VE-Wasser verwendet wird, können Neutralisationsmittel helfen, Fleckenbildung durch Salze im Wasser zu verhindern.




Welche Thermodesinfektor-Kosten kommen auf Sie zu?

Neben den Anschaffungskosten, die je nach Hersteller, Ausstattung und Zubehör variieren, müssen Sie auch mit Kosten für Installation, Wartung, Validierung und Betrieb rechnen. Zu den Betriebskosten zählen Strom- und Wasserverbrauch sowie die Kosten für Prozessmedien und eventuell die Wasseraufbereitung. Ihr örtlicher Co-med Fachhändler erstellt Ihnen gerne ein transparentes Angebot, das auf Wunsch auch eine Finanzierungslösung beinhaltet.




Ihr nächster Schritt: Angebot für Thermodesinfektor inkl. Installation und Service anfordern

Wenn Sie einen zuverlässigen Thermodesinfektor kaufen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Egal, ob für eine Hautarztpraxis, Frauenarztpraxis, HNO oder Chirurgie – wir haben die passenden Lösungen für Sie. Dazu gehören nicht nur die fachgerechte Installation und Validierung, sondern auch regelmäßige Wartung und persönliche Beratung. Profitieren Sie von einer normkonformen Aufbereitung und einem reibungslosen Ablauf. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung moderne Instrumentenaufbereitung!


logo
Abbrechen
Zum Seitenanfang