Datenschutzerklärung
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, betroffene Personen über die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten und unseren Umgang damit zu informieren, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten. Dem kommen wir hiermit gerne nach.
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ist, sofern nicht im Einzelfall etwas anderes angegeben ist, die
Co-med GmbH & Co. KG.
Hochstr. 1
66265 Heusweiler
Telefon: +49 6806 308820
E-Mail: marketing@co-med.de
Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie können sich in Fragen des Datenschutzes an diesen wenden, und zwar unter datenschutz@ra-wiesen.de oder schriftlich unter unserer Anschrift mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.
- 1. Datenschutzerklärung zu unseren Webseiten
- Überblick
- Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dem Marktplatz?
- Wie erfassen wir Ihre Daten?
- Wofür nutzen wir Ihre Daten?
- Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
- Verschlüsselung
- Externes Hosting
- Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR
- Datenerfassung bei Ihrem Online-Besuch
- Server-Log-Dateien
- Cookies und Cookie- Einstellungen
- Kontaktformular und E-Mail-Anfragen
- Registrierung
- Datenverarbeitung bei Vertragsschluss
- Datenverarbeitung bei Nutzung der Co-med SmartOrder App
- Dienste und Tools
- Matomo
- Sistrix
- Google Tag Manager
- Google Ads Conversion-Tracking
- Google Data Studio
- FINDOLOGIC
- Cloudflare
- Phaina
- Friendly Captcha
- Verwendung der GeoLite2-Datenbank
- Eye Able
- Social Media Plugins
- Newsletter und Werbepost
- 2. Datenschutzerklärung für unsere Auftritte auf sozialen Medien
- 3. Datenschutzinformationen für Fachhändler und Vertriebspartner
- 4. Datenschutzinformationen für Bewerberinnen und Bewerber
- 5. Datenschutzinformationen für Hinweisgeber
- 6. Ihre Rechte
- Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
- Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
- Auskunft, Löschung und Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
- Recht auf Datenübertragbarkeit
1. Datenschutzerklärung zu unseren Webseiten
Überblick
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dem Marktplatz?
Auf der von Co-med GmbH & Co. KG betriebenen Plattform werden von Fachhändlern sowie von weiteren Händlern Produkte zum Kauf angeboten.
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Marktplatz-Infrastruktur ist die
Co-med GmbH & Co. KG. Dies betrifft insbesondere diejenigen
personenbezogenen Daten, die beim Besuch und bei der Registrierung erhoben
werden. Detaillierte Angaben dazu finden Sie in der vorliegenden
Datenschutzerklärung weiter unten.
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Verarbeitung der Daten, die
im Rahmen eines (Kauf-)Vertragsabschlusses sowie im Zusammenhang mit der
Durchführung eines solchen Vertrags anfallen, ist der jeweilige Händler, mit
dem der Vertrag zustande kommt. Das bedeutet unter anderem, dass
Betroffenenrechte (z.B. das Recht auf Auskunft), die diese Daten betreffen,
gegenüber dem jeweiligen Händler geltend gemacht werden müssen. Dieser ist
verpflichtet, seinen Kunden die gesetzlich geforderten Informationen zum Datenschutz
gem. Art. 13 f. DSGVO in einer eigenen Datenschutzerklärung im Rahmen des
Bestellprozesses zu erteilen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular
eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere
IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten
erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der
Website zu gewährleisten und die Funktionen der Marktplatz-Plattform
bereitzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens
verwendet werden. Weiterhin werden Daten genutzt, um Ihre Anfragen zu
beantworten.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet
werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten
Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel
anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Diese
Analyse bedarf Ihrer Einwilligung; diese können Sie jederzeit widerrufen. Auch
dazu finden Sie detaillierte Informationen nachfolgend.
Verschlüsselung
Unsere Online-Plattform nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen
eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran,
dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an
dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiviert
ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die sonstige Datenübertragung im
Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist dabei
nicht gegeben.
Externes Hosting
Unsere Webseiten werden bei einem externen Dienstleister, der Profihost AG,
Expo Plaza 1, 30530 Hannover, gehostet (Provider). Die personenbezogenen Daten,
die bei der Nutzung erfasst werden, werden auf Servern des Providers
gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta-
und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe
und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Providers erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber
unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im
Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres
Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO).
Unser Provider wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies unseren
Weisungen in Bezug auf diese Daten entspricht. Um dies zu gewährleisten, haben
wir u.a. einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit ihm abgeschlossen.
Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR
Wir bemühen uns, die Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland,
insbesondere in Drittstaaten mit niedrigerem Datenschutzniveau zu vermeiden;
gleichwohl können auf unseren Webseiten Dienste von Unternehmen mit dortigem
Sitz eingebunden sein. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre
personenbezogenen Daten an Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben
werden. Unternehmen in Drittländern sind evtl. dazu verpflichtet,
personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als
Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten.
Eine Datenübertragung in die USA ist zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder geeignete Garantien vorgesehen hat; dies wird ggf. von uns sichergestellt.
Datenerfassung bei Ihrem Online-Besuch
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind regelmäßig Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem,
Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und
IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt
nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO;
unser berechtigtes Interesse besteht in der zuverlässigen Darstellung unserer
Seiten.
Cookies und Cookie- Einstellungen
Wir verwenden bei der Nutzung unserer Webseiten so genannte Cookies. Dabei
handelt es sich um Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies
können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen.
Bestimmte, sog. transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie sich
ausloggen oder den Browser schließen. Andere, sog. persistente Cookies, werden
automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann.
Eine detaillierte Darstellung der von uns eingesetzten Cookies finden Sie in
unserem Einwilligungs-Tool, mit dem Sie die Cookie-Einstellungen vornehmen
können. Bei erstmaligem Aufruf der Seite erscheint ein Banner; sie können
dieses jederzeit über die grüne Schaltfläche oben auf dieser
Seite erneut aufrufen.
Technisch notwendige Cookies
Zu dem Zweck, die Webseiten nutzerfreundlicher, effektiver und einfacher zu
machen, sind bestimmte Cookies notwendig. So erfordern einige Funktionen von
Internetseiten, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert
werden kann. Das Setzen von Cookies ist ggf. ebenso notwendig zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B.
Warenkorbfunktion, Zuordnung des ausgewählten Händlers). Natürlich ist es auch
notwendig, die Einstellungen, die Sie in Bezug auf die Verwendung von technisch
nicht notwendigen Cookies gewählt haben, zu speichern. Die Verarbeitung von
Cookies insoweit erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Ggfs. werden derlei Daten an technische Dienstleister weitergegeben, sofern sie
für den Betrieb und die Wartung unserer Webseiten als Auftragsverarbeiter gemäß
Art. 28 DS-DVO tätig werden. Die Speicherdauer beträgt in der Regel höchstens
ein Jahr, vom letzten Besuch der jeweiligen Webseite gerechnet.
Technisch nicht notwendige Cookies
Cookies dienen auch dazu, unser Angebot besser auf Ihre Interessen
abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Details hierzu finden Sie in den nachfolgenden Ausführungen zu den
verschiedenen Funktionalitäten unserer Webseiten, insbesondere zu Analyse und
Tracking. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre
Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die von Ihnen vorgegebenen
Cookie-Einstellungen ändern, und zwar mittels der grünen Schaltfläche oben auf
dieser Seite.
Kontaktformular und E-Mail-Anfragen
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail-Anfragen zukommen lassen,
werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten
zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen von uns
verarbeitet. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten, die uns per
Kontaktformular übermittelt werden, ist zunächst Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO; der
verfolgte Zweck und unser berechtigtes Interesse besteht in einer einfachen
Kontaktaufnahme sowie der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Soweit die Kontaktaufnahme
auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO („vorvertragliche Maßnahme“). Als
Empfänger Ihrer Daten kommen die von uns datenschutzkonform eingebundenen
Dienstleister in Betracht.
Für die Bearbeitung Ihrer, insbesondere über Kontaktformular gestellten
Anfragen nutzen wir einen Dienst der Freshworks Inc. 2950 S. Delaware Street,
Suite 20, San Mateo CA 94403, USA. Dabei werden Ihre Angaben an Freshworks
übermittelt und auf Servern außerhalb der EU/des EWR verarbeitet. Wir haben mit
Freshworks eine Datenschutzvereinbarung (DPA) geschlossen und
EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Der Dienstleister ist auch gemäß DPF
zertifiziert. Sowohl die Übermittlung von Daten als auch deren Speicherung
erfolgt verschlüsselt. Freshworks sichert zu, sich jedem Versuch des Zugriffs
von Behörden auf Daten zu widersetzen und unverzüglich über evtl.
Behördenanfragen zu informieren, soweit dies gesetzlich möglich ist. Weitere
Informationen zur Datenverarbeitung durch Freshworks erhalten Sie unter https://www.freshworks.com/de/dsgvo/.
Anfragedaten werden spätestens 6 Monate, nachdem der von der Anfrage betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist, gelöscht. Wenn es zu einem
Vertragsverhältnis kommt, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, nach
denen Ihre Daten nach 6 bzw. 10 Jahren gelöscht werden.
Registrierung
Sie können sich auf unserer Website für ein Kundenkonto registrieren, um
zusätzliche Funktionen, insbesondere den Login-Bereich, zu nutzen. Die dazu
eingegebenen Daten verwenden wir nur Zwecke der Nutzung der Plattform. Die bei
der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben
werden. Anderenfalls müssen wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige
Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen
nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf
diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung
eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die
Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung von
Geschäften (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die insoweit erfassten Daten werden
von uns gespeichert, solange Sie registriert sind und werden anschließend
gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenverarbeitung bei Vertragsschluss
Transaktionen mit Händlern
Bei der Bestellung von Produkten und Leistungen über unseren Marktplatz verarbeiten wir Ihre Daten, um Transaktionen mit unseren Fachhändlern und anderen Marktplatzanbietern zu ermöglichen, durchzuführen und abzurechnen. Zur Abwicklung Ihrer Bestellung übermitteln wir die Daten an den jeweiligen Fachhändler oder Marktplatzanbieter, bei dem Sie die Bestellung aufgegeben haben. Diese Datenübergabe erfolgt erst nach Aufgabe Ihrer Bestellung. Die Verarbeitung und Datenweitergabe an den jeweiligen Händler beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Übermittlung von Daten an Zahlungsdienstleister
Bei der Bestellung von Produkten und Leistungen über unseren Marktplatz verarbeiten wir Ihre Daten, um Transaktionen mit unseren Fachhändlern und anderen Marktplatzanbietern zu ermöglichen, durchzuführen und abzurechnen. Zur Abwicklung Ihrer Bestellung übermitteln wir die Daten an den jeweiligen Fachhändler oder Marktplatzanbieter, bei dem Sie die Bestellung aufgegeben haben. Diese Datenübergabe erfolgt erst nach Aufgabe Ihrer Bestellung. Die Verarbeitung und Datenweitergabe an den jeweiligen Händler beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Novalnet
Die Zahlungsarten Kreditkarte (Visa,Mastercard), giropay und
Onlineüberweisung wickeln wir über unseren Payment-Service-Provider Novalnet
ab. Sie werden im Bestellablauf aufgefordert, Ihre persönlichen Daten (Vor- und
Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse
und Telefonnummer) anzugeben. Um unser berechtigtes Interesse an der
Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten
von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an die
Novalnet AG, Gutenbergstr. 2, 85737 Ismaning ("Novalnet"),
weitergeleitet. Novalnet prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen
Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag,
Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte
Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken
gewährt werden kann. Zur Entscheidung im Rahmen der Antragsprüfung können neben
Novalnet-internen Kriterien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Identitäts-
und Bonitätsinformationen von folgenden Auskunfteien einbezogen werden:
·
infoscore Consumer Data GmbH (arvato),
Rheinstraße 99, D-76532 Baden-Baden, Tel.: +49 (0)7221-5040-1000, Fax: -1001
·
atriga GmbH, Pittlerstr. 47, 63225 Langen
·
informa solution GmbH, Rheinstrasse 99, 76532
Baden-Baden
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.
Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft
einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten
mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen
unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an
uns oder gegenüber Novalnet widersprechen. Jedoch bleibt Novalnet ggf.
weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies
zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder
- falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via
PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die
PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449
Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal,
Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung"
oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor.
Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung
Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der
Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit
verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der
jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte
enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der
Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich
anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der
Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten
ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den
verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von
PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an
PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre
personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Übermittlung an Transportdienstleister
Auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO geben wir Daten
(insbesondere Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
(z.B. für Speditionsankündigungen)) auch an Transportunternehmen weiter, soweit
dies für die Auslieferung von Ware erforderlich ist.
Speicherung von Daten
Neben den Informationen und personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der
Vertragsabwicklung, von Anfragen, beim Anlegen eines Kundenkontos oder sonst
uns gegenüber angeben, sichern wir für Sie Ihre bisher getätigten Bestellungen
in unserem Webshop. Außerdem speichern wir die Daten Ihres persönlichen
Merkzettels, um Ihnen einen möglichst komfortablen Einkauf auf unserem
Marktplatz zu gewährleisten.
Löschen Ihrer Daten
Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere
Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere
Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist
jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an folgende
E-Mail-Adresse marketing@co-med.de
oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.
Datenverarbeitung bei Nutzung der Co-med SmartOrder App
Mithilfe der App können Sie mit Ihrem Mobilgerät Bestellungen zu unserem
Online-Marktplatz http://www.co-med.de
aufgeben. Die App stellt einen eigenen Mobilgeräte-Browser für den Marktplatz
dar. Voraussetzung für die Nutzung der Bestell-App ist daher, dass Sie über
einen Käufer-Account auf dem Marktplatz verfügen. Sollte dies nicht der Fall
sein, müssen Sie sich zuerst über die Plattform http://www.co-med.de
registrieren und einen Account einrichten (mit Liefer- und Rechnungsadresse
usw.). Account-Details werden von der App für die Authentifizierung und
Autorisierung benutzt.
Beachten Sie bitte, dass für die Nutzbarkeit der App ein konstanter
Internetzugriff notwendig ist. Fehlt eine Internetverbindung oder wird diese
unterbrochen, können Informationen möglicherweise verlorengehen.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Welche personenbezogenen Daten und Informationen im Einzelnen verarbeitet
werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
Informationen, die beim Download erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den
von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store)
übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die
Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads sowie die individuelle
Gerätekennziffer verarbeitet werden . Die Verarbeitung dieser Daten
erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb
unseres Einflussbereiches.
Datenverarbeitung bei der Anmeldung
Wenn Sie sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und
Passwort entsprechend der Registrierung zum Marktplatz), um Ihnen den Zugang zu
Ihrem Nutzeraccount zu gewähren.
Diese Angaben sind notwendig, um Sie beim Login zu authentifizieren und
Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen. Rechtsgrundlage ist das
Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen und uns über die Nutzung der App, mithin
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung der App.
Nutzung der App
Bei der Nutzung der App befinden Sie sich auf unserem regulären
Online-Marktplatz; auf die diesbezüglichen Datenschutzinformationen dieser
Datenschutzerklärung (siehe oben) können wir daher im Wesentlichen verweisen.
Im Rahmen der Nutzung wird ein Session-Token generiert, der Ihren Login
speichert, damit z.B. der Warenkorb erhalten bleibt, solange Sie sich nicht
abgemeldet haben.
Falls Sie zu bestellende Artikel per Barcode erfassen wollen, müssen Sie der App den Kamerazugriff ermöglichen. Personenbezogene Daten werden - abgesehen von der Information der Kamerafreigabe - insoweit nicht von uns erhoben. Kamera kann nur Barcodes identifizieren.
Weitergabe und Übertragung von Daten
Wie bei der üblichen Nutzung des Marktplatzes übermitteln wir zur Abwicklung
Ihrer Bestellung die Daten an den jeweiligen Fachhändler oder
Marktplatzanbieter, bei dem Sie die Bestellung aufgegeben haben.
Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes auf externe Dienstleister
angewiesen, z.B. für die technische Betreuung der App sowie des Marktplatzes
insgesamt. Diese haben wir, sofern sie mit personenbezogenen Daten in Kontakt
kommen können, gemäß Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter
sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, sämtliche personenbezogenen
Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten.
Datenübermittlungen in Drittländer
Eine Datenübermittlung von personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der
EU/des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“) ist von unserer Seite nicht
beabsichtigt.
Speicherdauer
Der oben beschriebene Session-Token wird längstens für die Dauer von 30
Tagen gespeichert; wenn Sie sich abmelden, wird er sofort gelöscht.
Ihre Zugangsdaten werden für die Dauer Ihrer Registrierung zum Marktplatz
gespeichert. Wenn Sie Ihr Kundenkonto löschen, werden auch diese Daten
gelöscht.
Dienste und Tools
Matomo
Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo, mit dessen Hilfe wir Daten über die
Nutzung unserer Websites erfassen und analysieren. Hierdurch können wir
u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus
welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien
(z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und
können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen
(z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; wir
haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl
unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird
Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig
zuordenbar ist.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle
Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Sistrix
Wir nutzen auf unseren Webseiten die Webanalysetools von SISTRIX GmbH
(„Sistrix“) zur Verbesserung der Auffindbarkeit unserer Webseite in
Suchmaschinen. In diesem Zusammenhang werden ausschließlich Keyword-, Domain-
und Suchdaten erhoben und gespeichert. Eine Erhebung personenbezogener Daten,
deren Speicherung oder sonstige Verarbeitung findet nicht statt. Weitere
Informationen erhalten Sie unter http://sistrix.de/sistrix/datenschutz.
Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können
Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager
implementiert lediglich Tags. Tags sind kleine Code-Abschnitte, die
beispielsweise Aktivitäten auf unseren Webseiten aufzeichnen.
Wir setzen den Google Tag Manager ein, um das Nutzerverhalten und die
-interessen über eine Benutzeroberfläche zu ergründen mit dem Ziel unsere
Angebote möglichst nutzerfreundlich und zielgerichtet anbringen zu können.
Der Google Tag Manager selbst setzt zwar grundsätzlich keine Cookies,
allerdings wird die IP-Adresse des Nutzers zu Google übertragen. Daher setzen
wir den Google Tag Manager nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Die Datenübertragung in die USA wird auf das EU-US-Data Privacy Framework
(DPF) gestützt, nachdem Google zertifiziert ist. Im Übrigen haben wir mit
Google eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (für Werbeprodukte)
geschlossen.
Google Ads Conversion-Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von
Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), und zwar, um mit Hilfe von
Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere
attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der
Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind.
Wir verfolgen damit die Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von
Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire
Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine
von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Es verliert in der Regel nach 30
Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten und ist das Cookie noch nicht abgelaufen,
können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat
und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein
anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google
Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten
Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir
erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und
zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet
wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
persönlich identifizieren lassen. Wir setzen Google Ads auf Grund Ihrer
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG ein.
Google Data Studio
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Google Data Studio,
einen Analysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043-1351, USA (“Google”), und zwar zur Visualisierung von Informationen
zum Benutzerverhalten auf unsere Webseiten in Form von grafischen Berichten.
Hierbei verwenden wir Daten aus Webanalysediensten sowie weiteren Datenquellen.
Weitere Informationen zur Nutzung von Google Data Studio finden Sie unter
https://support.google.com/datastudio/answer/6283323?hl=de&ref_topic=6267740
.
Regelmäßig werden im Rahmen der Verarbeitungen auch Daten an Server von
Google in den USA übermittelt. Mit Google besteht eine Vereinbarung nach den
EU-Standardvertragsklauseln, und Google ist gem. DPF zertifiziert. Die
Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO aufgrund der von
Ihnen erteilten Einwilligung. Mit Ihrer Einwilligung zum Einsatz der
betreffenden Cookies stimmen Sie auch der oben beschriebenen Übermittlung von
Daten in die USA zu (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
FINDOLOGIC
Zur Product Discovery, insbesondere Suche und Navigation, setzen wir die
Dienstleistungen der FINDOLOGIC GmbH, Jakob-Haringer-Str. 5a, A-5020 Salzburg
ein, ein Technologieunternehmen, welches durch Datenanalysen versucht, auf
persönliche Bedürfnisse und Präferenzen einzugehen. Dabei werden Cookies zur
Speicherung von Informationen über den Webseiten-Nutzer eingesetzt und
verschiedene Daten an den Dienstleister übertragen, diese umfassen insbesondere
die IP-Adresse und Browser-Identifikation der Benutzer sowie damit verknüpfte
Verhaltensdaten wie Suchanfragen, besuchte Kategorien, ausgewählte Filter,
angesehene und gekaufte Produkte. Dies hilft uns zu verstehen, welche Produkte
unsere Benutzer am meisten interessieren und das Einkaufserlebnis hierfür zu
optimieren. Die Informationen werden ggfs. an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese im Auftrag von
FINDOLOGIC verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Mit FINDOLOGIC haben wir einen Vertrag
zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Cloudflare
Wir verwenden ein sog. Content Delivery Network ("CDN") des
Technologiedienstleisters Cloudflare Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA
94107, USA ("Cloudflare"). Bei einem Content Delivery Network handelt
es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbesondere große
Mediendateien (wie z.B. Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) durch ein Netz
regional verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert
werden. Der Einsatz von Cloudflare hilft uns bei der Optimierung der
Ladegeschwindigkeiten unserer Webseiten, bei deren sicheren und effizienten
Bereitstellung sowie bei der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer
Einwilligung.
Wir haben mit Cloudfare einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing
Addendum, einsehbar unter
https://www.cloudflare.com/media/pdf/cloudflare-customer-dpa.pdf)
abgeschlossen, mit dem Cloudfare verpflichtet wird, die Daten unserer
Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben. Für die
Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Cloudfare hierbei auf
sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die
Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Cloudflare ist außerdem nach dem Datenschutzabkommen EU-USA (Data Privacy
Framework) zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare
unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Phaina
Wir verwenden das Online-Fragebogen-Tool PHAINA. Dieses bietet die
Möglichkeit einer automatisierten Beratung, wodurch auf Grundlage der vorher
beantworteten Fragen, weitere passende Fragen gestellt werden können, um Ihren
Bedarf möglichst genau zu ermitteln. Am Ende des Interviews wird anhand der
gegebenen Antworten ein Produkt empfohlen, das über einen direkten Link
abrufbar ist.
Die Interviews werden über eine unique session id gespeichert. Es werden
Zeitpunkt und Antwort ID der Antworten gespeichert. Zudem ist bei der session
ID hinterlegt, welche Fragen gestellt und welche Produkte schließlich empfohlen
wurden.
Es besteht mithilfe der oben genannten Daten keine Möglichkeit der
Identifikation Ihrer Person. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten liegt
insoweit nicht vor. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt jedoch,
wenn Sie weitere Daten zur Kontaktaufnahme, wie die E-Mail-Adresse, angeben. In
diesem Fall erfolgt eine Verknüpfung mit der Session-ID.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von PHAINA ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unseren Kunden eine schnelle,
einfache und jederzeit zugängliche Beratungsmöglichkeit zu bieten und somit
auch die Zugänglichkeit zu Produktinformationen zu verbessern.
Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte und auch
nicht in ein Drittland.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Friendly Captcha
Auf unseren Webseiten ist das Werkzeug Friendlycaptcha eingebunden. Damit
wird überprüft, ob die Eingaben in Kontaktformulare tatsächlich durch einen
Nutzer oder durch maschinelle oder automatisierte Programme (sog. „Bots“)
erfolgen.
Zu diesem Zweck erfasst der Anbieter von Friendlycaptcha, die Friendly
Captcha GmbH (Am Anger 3‐5, 82237 Wörthsee), Ihre IP‐Adresse, technische
Details zu Ihrem verwendeten Webbrowser und ggf. Betriebssystem, den
aufgerufenen Teil unserer Website und Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie Ihre
etwaigen Eingaben, zu denen Sie das Friendlycaptcha auffordert. Es werden dazu
keine Cookies gesetzt oder verwendet. Details zu dieser Verarbeitung hat der
Anbieter hier zusammengefasst: https://friendlycaptcha.com/de/privacy/gdpr/
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor
missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und Spam zu schützen. Mit dem
Anbieter haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Verwendung der GeoLite2-Datenbank
Wir verwenden die GeoLite2-Datenbank des Anbieters MaxMind Inc. In der
GeoLite2-Datenbank sind den verwendeten IP-Adressen ungefähre
Standort-/Geolocation-Daten auf Basis des Herkunftslandes, aus dem die
IP-Adresse stammt, zugeordnet. Zur Verbesserung der Suchergebnisse, um Ihnen
passendere Informationen zu liefern und zur Voreinstellung bestimmter auf Sie
angepasster Webseitenkonfigurationen, die Ihnen Ihren Besuch auf unseren Seiten
angenehmer gestalten (z.B. Spracheinstellungen), wird mit Ihrer IP-Adresse über
die GeoLite2 Ihr Herkunftsland ermittelt. Die Verarbeitung beruht auf der
Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des zuvor
beschriebenen berechtigten Interesses. Die Datenbank wird auf unserem eigenen
Server gehostet.
Eye Able
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen
barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die
dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal
von dieser Webseite geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von
Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern.
Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Weitere Informationen zu Eye-Able® finden Sie in folgender
Datenschutzerklärung:
https://eye-able.com/datenschutz/
Social Media Plugins
Vimeo
Wir nutzen Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555
West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie ein Vimeo-Videos
aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird
dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem
erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass
Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Bevor Sie ein Vimeo-Video aufrufen können, wird Ihre entsprechende Einwilligung
abgefragt, die Verarbeitung erfolgt mithin auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Vimeo finden Sie in
der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy
YouTube
Wir binden Videos von YouTube ein. Betreiber der Video-Plattform ist die
Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus
bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf
dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe
von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus
hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon,
ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk
her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem
YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in
Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr
Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren
kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät
speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B.
Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen
über Besucher dieser Webseite erhalten. Diese Informationen werden u. a.
verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu
verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere
Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren
Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt in unserem berechtigten Interesse
einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Gleichwohl fragen wir
vor dem Start eines Videos Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung ab, um
möglichst zu verhindern, dass Ihre Daten unrechtmäßig an Dritte übermittelt
werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch uns ist daher Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google Maps
Wir nutzen den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google
Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google
Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der
Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr
Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-
Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website
angegebenen Orte. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Gleichwohl fragen wir eine entsprechende Einwilligung ab, weshalb die
Verarbeitung insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG
gestützt wird. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der
EU-Kommission gestützt. Google verfügt aber auch über eine Zertifizierung nach
dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).
Newsletter und Werbepost
Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen
regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die
Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer
Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu
können.
Für den Versand von Newslettern setzen wir Brevo des Dienstleisters
Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, ein, mit dem wir eine
Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Mit Hilfe dieses
Produkts können wir den Versand von Newslettern organisieren und
Newsletter-Kampagnen analysieren. Bei der Analyse können wir z. B. sehen,
ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/Anklicken bestimmte vorher
definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so
z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf
getätigt haben.
Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener
Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die
Newsletter-Empfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort
unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die
jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie
den Newsletter direkt auf der Website oder aber mithilfe des in jeder
Newsletter-Nachricht enthaltenen Links abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten
werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. bei
Brevo gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der
Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert
wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse in
einer sog. Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten
aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen
Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem
Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von
Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der
Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse
überwiegen.
Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen
zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor (sofern Sie dem nicht
anfänglich widersprochen haben), Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren
bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per
E-Mail insbesondere in Form eines Newsletters zuzusenden. Hierfür müssen wir
gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an
personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der
entsprechenden Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse allerdings jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft durch eine kurze Mitteilung an uns widersprechen. Nach Eingang
Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken
unverzüglich eingestellt.
Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter
Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre
Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der
Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad,
Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten
Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen. Sie
können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch
eine kurze Mitteilung an uns widersprechen.
2. Datenschutzerklärung für unsere Auftritte auf sozialen Medien
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz innerhalb des sozialen Netzwerks Xing
(Anbieter: Xing AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland). Dort sind
Funktionen und Inhalte eingebunden, z.B. Bilder, Videos, Texte oder
Schaltflächen, mit denen Sie Ihre Meinung betreffend der Inhalte äußern oder
Beiträge abonnieren können. Sofern Sie Mitglied bei Xing sind, kann Xing den
Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihrem dortigen Profil zuordnen. Weitere
Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Xing entnehmen: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Anbieter unseres LinkedIn-Profils ist die LinkedIn Ireland Unlimited
Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
LinkedIn verwendet Werbecookies. Falls Sie diese deaktivieren möchten,
nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der
EU-Kommission gestützt. LinkedIn ist darüber hinaus nach dem EU-US-Data Privacy
Framework (DPF) zertifiziert.
Details zum Umgang von LinkedIn mit Ihren Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir unterhalten einen Auftritt auf der Plattform von Facebook Ireland Ltd.,
4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, um unser
Unternehmen und seine Leistungen zu präsentieren. Daher informieren wir Sie
hier darüber, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch oder
Interaktionen mit unserer Facebook-Seite verarbeitet werden.
Verantwortlichkeiten
Wenn Sie über unsere Facebook-Seite personenbezogene Daten an uns
übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung
entscheiden, sind wir alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung.
Entscheidet Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung, ist
Facebook alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung.
Soweit im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite oder mit ihren Inhalten
personenbezogene Daten von Facebook verarbeitet werden und wir einen Beitrag
zur Entscheidung über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung leisten, sind
Facebook und wir im Sinne des Art 26 DSGVO und nach Maßgabe der Entscheidung
des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 gemeinsam Verantwortliche für
die Verarbeitung.
Wir gehen davon aus, dass sich die gemeinsame Verantwortung ausschließlich
auf die Verarbeitung sog. "Insights-Daten” erstreckt.
"Insights-Daten” sind personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit
einem Besuch auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Seite und deren
Inhalten erhoben und verarbeitet werden, soweit dies unter dem Einfluss und der
Kontrolle des Seiten-Verantwortlichen sowie zum Zwecke der Erstellung und
Auswertung von "Seiten-Insights” erfolgt. "Seiten-Insights” sind
Statistiken, die Facebook dem Seiten-Verantwortlichen, also uns, zur Verfügung
stellt.
Wir haben in einer Ergänzungsvereinbarung mit Facebook zu Seiten-Insights
bezüglich des Verantwortlichen im Sinne des Art. 26 DS-GVO festgelegt, dass
Facebook in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten die primäre
Verantwortung für die Erfüllung sämtlicher Pflichten und insbesondere für die
Wahrnehmung der Betroffenenrechte übernimmt. Diese Vereinbarung ergänzt die
Richtlinien für Seiten, Gruppen und Veranstaltungen und die
Nutzungsbedingungen, denen wir im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Seite zugestimmt
haben. Der Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen stimmen wir durch den
Betrieb unserer Facebook-Seite konkludent zu.
Verwendung von Cookies durch Facebook
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen und ihr Browser die Speicherung von
Cookies erlaubt, speichert Facebook Cookies im Speicher Ihres Browsers und kann
auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Webseite,
die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck
der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten
und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie unter
https://www.facebook.com/policy/cookies/printable .
Wir möchten sie darauf hinweisen, dass Facebook mittels der verwendeten
Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern
geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform Facebook auf anderen Webseiten
nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Facebook registrierte
als auch für dort nicht registrierte Personen. Insbesondere werden
Informationen über Sie an Facebook übermittelt, wenn Sie Webseiten besuchen,
die einen "Gefällt mir"-Button einbinden.
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die im
Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch Facebook haben. Der
Besuch unserer Facebook-Seite ist auch möglich, wenn Sie Ihren Browser so
konfigurieren, dass keine Cookies von der Plattform Facebook gespeichert
werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in Ihrem
Browser anpassen, finden Sie üblicherweise im Hilfe-Bereich des von Ihnen
genutzten Browsers.
Wenn Sie bei der Plattform Facebook registriert bzw. angemeldet sind und
vermeiden möchten, dass Facebook den Besuch auf unserer Facebook-Seite mit
Ihrem Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, sollten Sie sich bei Facebook
abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf
Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu
starten.
Facebook hat uns gegenüber versichert, dass für die von uns genutzten
Seitenstatistiken keine personenbezogenen Daten verwendet werden, die
unmittelbar aus Cookie-Informationen erstellt werden.
Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Facebook-Seite
Unsere Facebook-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu
reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Beitrag zu erstellen und uns
private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche
personenbezogenen Daten Sie mit uns über Facebook teilen. Wenn Sie vermeiden
möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten
verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind uns abhängig von
Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil, Ihren
Gefällt-mir-Angaben und Ihren Beiträgen zugänglich.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit
unserer Seite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6
Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines
Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6
Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegebenen und für uns
ggf. zugänglichen Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen an der Kommunikation mit Kunden und
Interessenten. Unser Interesse liegt darin, Ihnen eine Plattform zu bieten, auf
der wir Ihnen aktuelle Informationen anzeigen und mit Hilfe derer Sie Ihr
Anliegen an uns richten können und wir Ihrem Anliegen schnellstmöglich
nachkommen können. Dies stellt unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar.
Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs
unserer Facebook-Seite gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser
Daten durch Facebook erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den
Bestimmungen in deren Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken
Für unsere Facebook-Seite nutzen wir von Facebook bereitgestellte
Seitenstatistiken, die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer
Facebook-Seite und deren Interaktionen mit unserer Facebook-Seite und ihren
Inhalten liefern.
Wir haben keinen Einfluss auf die Erstellung von Seitenstatistiken und
können deren Erzeugung beim Betrieb unserer Facebook-Seite nicht verhindern.
Insbesondere erfolgt keine Parametrierung oder sonstige Anweisung unsererseits
gegenüber Facebook, personenbezogene Daten für die Erstellung von
Seitenstatistiken in einer bestimmten Art und Weise zu verarbeiten. In der
Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen wurde bestimmt, dass nur Facebook
Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten treffen und
umsetzen kann. Unser Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der
Verarbeitung von Insights-Daten beschränkt sich daher auf die Ziele der
Steuerung oder Förderung unserer Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb
unserer Facebook-Seite, zu deren Zweck wir die uns durch Facebook
bereitgestellten und auf Insights-Daten beruhenden Seitenstatistiken auswerten
können.
Grundsätzlich werden uns Seitenstatistiken nur in anonymisierter Form zur
Verfügung gestellt. Wenn Sie Ihre "Gefällt mir"-Angaben für Seiten
auf "öffentlich" eingestellt haben, können wir diese Angabe
allerdings ggf. Ihrem Profil zuordnen.
Facebook hat uns gegenüber erklärt, dass Seitenstatistiken keine
Informationen über Personen zeigen, die nicht bei der Plattform Facebook
registriert bzw. angemeldet sind.
Wir gehen davon aus, dass die Verarbeitung von "Insights-Daten” durch
Facebook zur Bereitstellung der von uns genutzten Seitenstatistiken im Rahmen
der Erfüllung vertraglicher Dienste im Zusammenhang mit dem zwischen Facebook
und der betroffenen Person geschlossenen Vertrag über die Nutzungsbedingungen
der Plattform Facebook gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erfolgt. Im Falle von
beschränkt geschäftsfähigen Personen gehen wir davon aus, dass Facebook die
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
f) DSGVO durchführen darf.
Wir verarbeiten die uns bereitgestellten Seitenstatistiken zur Wahrung
unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten
Interessen an der Verbesserung unseres Informationsangebots gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO. Es werden von uns nur Daten von Personen verarbeitet, die den
Nutzungsbedingungen und der Datenrichtlinie von Facebook im Rahmen Ihrer
Registrierung bei der Plattform Facebook zugestimmt haben.
Seitenstatistiken werden ggf. von uns ausgewertet, um zu verstehen, wie
Besucher mit unserer Facebook-Seite interagieren und dienen damit der
Verbesserung des Informationsangebots für Besucher unserer Facebook-Seite. Die
Seitenstatistiken werden von uns genutzt, um Trends nachzuvollziehen. Wir
verwenden Seitenstatistiken nicht dazu, um Rückschlüsse auf einzelne Personen
zu ziehen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die von uns genutzten Seitenstatistiken umfassen Insights-Daten für einen
Zeitraum von zwei Jahren und werden von uns danach nicht weiterverarbeitet.
Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Facebook erfolgt,
richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in deren
Datenrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Nähere Informationen zu „Insights“ stellt Facebook unter folgendem Link zur
Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die vollständige Datenrichtlinie von Facebook finden Sie hier unter https://www.facebook.com/policy.php.
3. Datenschutzinformationen für Fachhändler und Vertriebspartner
Von unseren Fachhändlern und Vertriebspartnern erheben und verarbeiten wir
regelmäßig folgende Daten:
Namen, Anschrift, Kontaktdaten (wie E-Mail, Telefonnummern), Schriftverkehr,
Vertragsdaten, Namen und Anschriften von Endkunden,
Steuer-Identifikationsnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, ggf.
Geburtsdatum, Bankverbindung, Provisionen, Steuern und Gebühren, Vergütungen,
Zahl der relevanten Transaktionen über die Online-Plattform
Zwecke der Verarbeitung sind die Begründung, Durchführung, Ausgestaltung und
Beendigung von Geschäftsbeziehungen und die Abwicklung von Aufträgen.
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Ziffer 1 b) DSGVO.
Eine Übermittlung von Daten findet regelmäßig statt an Dienstleister (z.B.
Logistik-Unternehmen), aber auch an die Steuerberatung sowie staatliche
Stellen, insbesondere die Finanzverwaltung z.B. aufgrund des PStTG; die
Rechtsgrundlage ist in dem letztgenannten Fall Art. 6 Ziffer 1 c) DSGVO
(Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen). Die Übermittlung in
ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
Grundsätzlich sind die personenbezogenen Daten zu löschen, wenn keine der
vorstehend benannten Rechtsgrundlagen mehr ihre Verarbeitung rechtfertigt.
Allerdings sind wir verpflichtet, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten des
Handels- und Steuerrechts zu beachten. Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu
10 Jahre.
4. Datenschutzinformationen für Bewerberinnen und Bewerber
Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben wir diejenigen Informationen, die
Sie uns bereitstellen, insbesondere Namen, Anschrift, Geburtsdatum,
Telefonnummern, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse, Bilddaten (Passbild),
Daten zur Schulausbildung und beruflichen Qualifikation, Beurteilungen und
Arbeitszeugnisse.
Zwecke der Verarbeitung sind die Anbahnung und die Entscheidung über die
Begründung von Beschäftigungsverhältnissen. Rechtsgrundlagen für die
Verarbeitung ist zunächst Art. 6 Abs. 1 lit. b), ggf. § 26 BDSG.
Wenn wir Ihre Daten anderweitig verwenden sollen oder wollen (z.B. zur
Aufnahme in einen Bewerberpool), geschieht dies nur auf Grundlage Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Ziffer 1 a) DS-GVO).
Empfänger von Bewerbungsdaten sind grundsätzlich nur die unternehmensintern
am Entscheidungsprozess beteiligten Personen. Die Übermittlung in ein Drittland
findet nicht statt.
Nach erfolgloser Bewerbung werden Daten nach 3 Monaten gelöscht, wenn keine
Einwilligung in die weitere Speicherung vorliegt.
5. Datenschutzinformationen für Hinweisgeber
Wir setzen im Rahmen unserer Compliance-Verpflichtungen in unserem
Unternehmen die Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) um. Damit
haben Beschäftigte die Möglichkeit, einen Verstoß oder einen Missstand
vertraulich (auch anonym) zu melden. Gleichzeitig ist hinweisgebender Personen
gesetzlicher Schutz garantiert, so dass sie wegen einer Meldung nicht mit
Nachteilen rechnen müssen.
Zweck der Verarbeitung ist das Bereitstellen einer internen Meldestelle,
über welche Missstände oder rechtswidriges Verhalten im Unternehmen vertraulich
gemeldet und bearbeitet werden können. Die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten beruht auf gesetzlicher Grundlage, nämlich Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
und Art. 9 Abs. 2 lit. g) DSGVO in Verbindung mit § 10 HinSchG.
Von Hinweisgebern werden folgende persönlichen Daten verarbeitet:
Umstände der Meldung (z.B. Zeitpunkt), ggf. Identität (z.B. Name) und ggf. Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adresse). Die Meldung, einschließlich der darin evtl. enthaltenen Informationen über den Hinweisgeber werden zur Ermittlung des Sachverhalts, Klärung der Vorwürfe und der evtl. Abstellung von Fehlverhalten verarbeitet. Wenn Hinweisgeber ihre Identität angegeben, dann wird sie ebenfalls zur Ermittlung des Sachverhalts und Klärung der Vorwürfe verwendet, soweit das erforderlich ist. Freiwillig angegebenen Kontaktdaten dienen der Information über den aktuellen Stand der Bearbeitung.
Von Personen, die Gegenstand der Meldung sind, werden folgende persönlichen Daten verarbeitet:
Identität (z.B. Name), Angaben zur Beschäftigung (z.B. Tätigkeitsbereich),
mögliches Fehlverhalten und entsprechender Sachverhalt. Die Daten
dienen der Ermittlung des Sachverhalts, Klärung der Vorwürfe und ggf. dem
Abstellen von Fehlverhalten.
Von ggf. weiter betroffenen Personen werden folgende persönlichen Daten verarbeitet:
Identität (z.B. Name) und weitere Informationen, die sich aus dem Gegenstand
der konkreten Meldung ergeben. Diese Daten dienen ebenfalls
der Ermittlung des Sachverhalts und Klärung der Vorwürfe.
Beim Betrieb des Meldesystems werden technische Informationen verarbeitet,
z.B. solche über verwendete Endgeräte (IP-Adresse, Browser-Version,
Betriebssystem) verarbeitet.
Die verarbeiteten Daten stammen primär aus der Meldung des
Hinweisgebers. Im Rahmen von Ermittlungen können im Einzelfall auch
weitere (z.B. öffentlich zugängliche) Quellen herangezogen werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der internen
Meldestelle durch zu besonderer Vertraulichkeit verpflichtete Fallmanager.
Sofern dies erforderlich ist, können Daten weitergegeben werden an
unterstützende Personen, wie rechtliche Berater, Datenschutzbeauftragter; dabei
wird das Need-to-know-Prinzip beachtet. In den gesetzlich vorgesehenen Fällen
kommt auch die Weitergabe insbesondere an staatliche Stellen in Betracht.
Personenbezogene Daten werden - aus Gründen der Vertraulichkeit getrennt vom
Unternehmensnetzwerk - über ein cloudbasiertes Meldesystem verarbeitet; das
System verfügt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mit dem Anbieter haben
wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Eine
Übermittlung in ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht
beabsichtigt.
Personenbezogene Daten aus offensichtlich nicht relevanten Meldungen werden
unverzüglich gelöscht. Daten und Informationen sind gem. § 11 Abs. 5
HinSchG grundsätzlich 3 Jahre nach Abschluss eines Meldevorgangs zu löschen.
Die Dokumentation kann länger aufbewahrt werden, um die gesetzlichen
Anforderungen zu erfüllen, solange dies erforderlich und verhältnismäßig ist.
Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn interne Ermittlungen andauern
oder wegen des Sachverhalts der Meldung Verwaltungs- und/oder Gerichtsverfahren
noch nicht abgeschlossen sind.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch
vertraglich vorgeschrieben. Es besteht daher keine Verpflichtung, Angaben zu
Ihren personenbezogenen Daten zu machen.
Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO
findet nicht statt.
6. Ihre Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit
widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung zum Beispiel per E-Mail an uns
oder - im Falle einer Einwilligung in die Verwendung von Cookies – durch
Änderung der Cookie-Einstellungen; das Einwilligungsbanner können Sie aufrufen
mittels der grünen Schaltfläche oben auf dieser Seite). Die Rechtmäßigkeit der
bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf
unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Generelles Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine
Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie
Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht
mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Widerspruch bei Direktwerbung
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre
personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung
verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das
Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen
Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie
ggf. die Rechte auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses besteht in folgenden Fällen:
·
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel
Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
·
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die
Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
·
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von
Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
·
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1
DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen
vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen,
haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte verletzt werden. können Sie bei
einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz von Ihrem Beschwerderecht Gebrauch
machen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige
Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in
Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen
Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Stand: März 2025