Arztzimmer einrichten – So sorgen Sie für optimale Arbeitsabläufe

 Praxismöbel, Beratung, Aufstellung & Montage – deutschlandweit
Tipps für die Einrichtung Ihrer Sprechzimmer & Behandlungsräume

Nehmen Sie bei der Produktauswahl und bei der Einrichtung Ihrer Praxisräume die kompetente Beratung der Co-med Fachhändler in Anspruch.
Sie möchten Ihren Patienten eine möglichst hohe Behandlungsqualität bieten. Dies setzt voraus, dass Ihr Arztzimmer funktional und ergonomisch eingerichtet ist. Aber auch der ästhetische Aspekt darf nicht vernachlässigt werden. Denn Patienten, die sich in Ihren Räumlichkeiten wohlfühlen, sind zugänglicher und einfacher zu behandeln. Eine kalte Atmosphäre kann Ihre Patienten dagegen verängstigen. Wie Sie mit der Einrichtung Ihres Arztzimmers für optimale Arbeitsabläufe und eine vertrauensvolle Atmosphäre sorgen, erfahren Sie hier. Außerdem stellen wir Ihnen ausgewählte Praxismöbel vor.

Ergonomisches Arbeiten im Arztzimmer

Eigentlich bräuchten Ärzte einen zusätzlichen Tag in der Woche, um all den administrativen Aufwand zu bewältigen. Da Sie einen Großteil Ihrer Arbeitszeit im Sitzen am Schreibtisch verbringen, sollten Sie hier auf eine gesunde Haltung achten. Ergonomische Praxismöbel sind für Sie und Ihre medizinischen Fachangestellten ein Muss, weil unergonomische Arbeitsplätze auf Dauer zu Fehlhaltungen und zu Arbeitsausfällen führen. Nicht zuletzt sind Sie Ihren Patienten ein gutes Vorbild, wenn Sie ergonomische Bürostühle, Hocker und Co. nutzen.


Platzsparende Praxismöbel für Arztzimmer

Wenn der Platz im Arztzimmer begrenzt ist, müssen Sie die zur Verfügung stehende Fläche voll ausnutzen. Alles, was häufig benötigt wird, sollte seinen Platz im Arztzimmer finden und stets griffbereit sein. Es kostet Sie sonst nur unnötig viel Zeit und stört das Arzt-Patienten-Gespräch, wenn Sie Ihre Utensilien aus einem anderen Zimmer holen müssen. Liegenunterschränke sind ideal für zusätzlichen Stauraum in Behandlungsräumen. Hier können Sie das häufig benötigte Verbrauchsmaterial unterbringen. Auch Eckschränke bieten viel Stauraum und nehmen dabei relativ wenig Platz ein.

Alles in Reichweite mit praktischen Spendersystemen

Das ständige Suchen von medizinischen Verbrauchsmaterialien stört das Arzt-Patienten-Gespräch, behindert Arbeitsabläufe und verlängert die Behandlungszeit unnötig. Handschuh- und Verbandspender sowie Spender für Injektionsmaterial sorgen für die nötige Ordnung in Sprechzimmern und Behandlungsräumen. Spendersysteme für Verbrauchsmaterial werden an der Wand befestigt oder z.B. auf Gerätewagen platziert. So halten Sie alles griffbereit und können sich voll und ganz auf Ihre Patienten konzentrieren.

Was gehört weggesperrt? Abschließbare Schränke

Offene Regale lassen Ihr Arztzimmer schnell unordentlich aussehen. Darin sollten Sie auch nur sichere Gegenstände aufbewahren. In Arztzimmern befinden sich aber auch scharfe Instrumente wie Spritzen, verschreibungspflichtige Arzneimittel, wichtige Akten und persönliche Dinge, die Sie vor unbefugtem Zugriff schützen müssen. Schränke, in welchen Sie diese Dinge aufbewahren, sollten abschließbar sein. Medikamentenkühlschränke müssen in für Patienten unzugänglichen Räumen, bspw. im Mitarbeiteraufenthaltsraum, platziert werden.


Können sich Ihre Patienten blickgeschützt umkleiden? 

Viele Patienten haben ein großes Schamgefühl, wenn Sie sich beim Arzt „frei machen“ müssen. Mit einer kleinen Umkleidekabine im Behandlungszimmer, in der sich Ihre Patienten ungestört aus- und ankleiden können, wahren Sie die Intimsphäre und sorgen somit für mehr Wohlbefinden. In kleinen Räumen bietet es sich an, blickdichte Vorhänge zu nutzen, die bei Bedarf auf und zugezogen werden können. Aber auch Stellwände eignen sich, um einen kleinen Bereich für die Umkleidekabine abzugrenzen. Mehr zu diesem Thema können Sie in unserem Blogbeitrag nachlesen: „Schall- & Sichtschutz für die Arztpraxis: Schützt Ihre Patienten, entlastet Ihr Team“.

Was Sie bei der Auswahl der richtigen Untersuchungsliege beachten sollten

Bei der Auswahl Ihrer Untersuchungsliege sollten Sie nicht nur nach der Polsterfarbe gehen. Untersuchungsliegen gibt es in zahlreichen Ausführungen, wobei Sie selbst entscheiden müssen, welche Funktionalitäten Ihre Liege bieten soll.
Wenn Patienten über einen längeren Zeitraum auf der Untersuchungsliege liegen müssen, ist es angenehmer erhöht zu liegen. Daher sollte das Kopfteil in jedem Fall in Stufen oder stufenlos verstellbar sein. Das Platznehmen und Aufstehen von der Untersuchungsliege kann Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit sehr schwerfallen. Eine Höhenverstellung, egal ob elektrisch, hydraulisch oder manuell, ist hier klar von Vorteil. Wie ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht eine höhenverstellbare Untersuchungsliege das ergonomische Arbeiten. 
Oft ist optionales Zubehör für Untersuchungsliegen wie Ärzterollenhalter, Armauflagen, Fixierstützen, Seitenhalter und Befestigungsgurte erhältlich. Eine ausführliche Beratung für die Auswahl der richtigen Untersuchungsliege erhalten Sie telefonisch oder vor Ort von den Co-med Fachhändlern.

Das optimale Lichtkonzept im Arztzimmer für eine einwandfreie Diagnostik

Was Sie nicht sehen, können Sie im Zweifelsfall auch nicht richtig diagnostizieren. Die Beleuchtung im Arztzimmer und in Behandlungsräumen  sollte also gut durchdacht sein. Lichtplaner können präzise errechnen, wie viel Licht Sie in welchem Bereich benötigen und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Lichtkonzept. Neben einer optimalen Raumbeleuchtung benötigen Sie für die Diagnostik Untersuchungsleuchten. Diese können fest an die Wand montiert oder an der Decke angebracht werden und lassen sich nahe an den Patienten heranziehen. Einen noch flexibleren Einsatz ermöglichen Untersuchungsleuchten auf einem Stativ mit Rollen. Untersuchungsleuchten sind meistens mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet, die für eine perfekte Farbwiedergabe sorgen.


Last but not least: Die Zimmerdecke nicht vergessen

Denken Sie daran, dass Ihre Patienten, während sie auf der Untersuchungsliege liegen, die Zimmerdecke anschauen. Sie sollten also zumindest darauf achten, dass diese gepflegt aussieht. Beim Streichen werden Zimmerdecken gerne vernachlässigt. Bei der Gestaltung der Decke können Sie kreativ sein: Stilvolle Hängelampen, eine abgehangene Decke mit LED-Spots und indirekter Beleuchtung oder gar ein gemalter Wolkenhimmel können dazu beitragen, dass sich Ihre Patienten bei Ihnen wohlfühlen.

Entdecken Sie Praxismöbel für Arztzimmer & Behandlungsräume



Untersuchungsliegen & Therapieliegen

 


 

Arztzimmereinrichtung – Jetzt unverbindlich beraten lassen

Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Wir kommen zeitnah auf Sie zu.

Für Fragen zum Datenschutz informieren Sie sich bitte hier.

Ihre Kontaktdaten werden nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.