3. Überfüllte Wartezimmer – Mit Sicht- und Schallschutzstellwänden die Intimsphäre der Patienten wahren
Nun haben Sie die Wartezimmerkapazität erhöht. Jedoch sitzt kein Patient gerne in einem überfüllten Wartezimmer. Gerade wenn es Patienten krankheitsbedingt schlecht geht, werden die Blicke der anderen wartenden Patienten als störend empfunden. Mit Sichtschutzstellwänden entschärfen Sie die Situation und sorgen für mehr Intimsphäre beim Warten. Akustikstellwände bieten gleichzeitigen Sicht- und Schallschutz.
4. Luftreiniger für Wartezimmer: Reduzieren Sie die Ansteckungsgefahr
Wie soll Wohlfühlatmosphäre aufkommen, wenn man gezwungen ist, mit hustenden und schnupfenden Menschen auf engstem Raum zusammenzusitzen? In den Herbst- und Wintermonaten, wenn grippale Infekte ihre Hochsaison haben, ist es für das permanente Lüften zu kalt. Das Risiko, sich einen grippalen Infekt einzufangen, ist dementsprechend groß. Leistungsstarke Luftreinigungsgeräte filtern Krankheitserreger und Aerosole aus der Luft und geben Ihren wartenden Patienten ein sicheres Gefühl.
5. Das A und O: Hygiene im Wartezimmer
6. Welche Wandfarben eignen sich für das Wartezimmer?
Mut zur Farbe zahlt sich aus. Denn viele Farben haben positive psychologische Wirkungen auf uns Menschen. Das können Sie sich bei der Gestaltung Ihres Wartezimmers zunutze machen. So wirkt die Farbe Blau beispielsweise entspannend und beruhigend auf den menschlichen Organismus. Welche Farben dafür sorgen, dass sich Ihre Patienten wohlfühlen, können Sie in unserem Artikel Wandfarben für die Arztpraxis nachlesen.
7. Wartezimmer TV – Nutzen Sie das Wartezimmer für Ihr Praxismarketing
Das Wartezimmer ist der Raum Ihrer Praxis, in dem sich Patienten am längsten aufhalten. Wieso also nicht die Zeit sinnvoll für die eigene Praxispräsentation nutzen? Sie können z.B. Ihre Zertifikate oder Werbeplakate mit Informationen zu Ihren Leistungen aufhängen. Dies trägt u. a. dazu bei, dass sich Patienten bei Ihnen gut aufgehoben fühlen. Eine noch bessere Methode für das erfolgreiche Praxismarketing ist allerdings ein TV im Wartezimmer. Darauf lassen sich individuelle Präsentationen abspielen, die sich bei Bedarf unkompliziert aktualisieren lassen. Ihre Praxispräsentation auf dem Wartezimmer TV könnte wie folgt aussehen:
1. Willkommenstext
2. Vorstellung Arzt/Ärztin bzw. Ärzteteam (Fachrichtung, Weiterbildungen, Leistungsspektrum)
3. Aktuelle Praxisinformationen
4. Medizinischer Informationsfilm
5. Werbung für bestimmte Leistungen/ Zusatzleistungen
6. Sprechzeiten
7. Kontaktdaten
Ein Wartezimmerfernseher, auf dem nützliche Praxisinformationen präsentiert werden, verbessert die Patientenkommunikation und ist für modern eingerichtete Arztpraxen ein Muss.
Sie können den Wartezimmerfernseher aber auch für die Unterhaltung Ihrer Patienten während der Wartezeit nutzen. Horoskope, Nachrichten sowie Beiträge über Sport, Fitness und Ernährung sind interessante Themen. Nervöse Patienten finden auf diese Weise Ablenkung.
8. Smartphone statt Zeitschrift – bieten Sie kostenfreies WLAN an!
Gratis WLAN gehört zum zeitgemäßen Service einer guten Arztpraxis. Lange Wartezeiten überbrücken Patienten gerne mit dem Smartphone oder Tablet, statt mit der klassischen Zeitschrift. So können Patienten die Wartezeit sinnvoll nutzen, indem sie im Internet surfen oder E-Mails beantworten. Wird dabei das Datenvolumen aufgebraucht, kann jedoch schnell Frust aufkommen. Kostenfreies WLAN im Wartezimmer wirkt sich also positiv auf die Patientenzufriedenheit aus. Um Zugriffe auf Ihre Datenbank abzuwehren, empfiehlt es sich ein separates WLAN-Netzwerk für Ihre Patienten einzurichten. Lassen Sie sich am besten von einem professionellen Hotspot Anbieter beraten.
9. Was ist bei der Einrichtung der Kinderspielecke im Wartezimmer zu beachten?
Auch kleine Patienten möchten sich im Wartezimmer wohlfühlen. Wenn Eltern keine Betreuungsmöglichkeit finden, müssen Sie Ihre Kinder zum Arzttermin mitnehmen. Das ruhige Stillsitzen im Wartezimmer fällt Kindern schwer, da sie einen starken Beschäftigungs- und Bewegungsdrang haben. Quengelnde Kinder werden von anderen wartenden Patienten als störend wahrgenommen. Eine Kinderspielecke ist für die kleinen Patienten und Begleiter die beste Möglichkeit, die Wartezeit zu überbrücken. Auch die Eltern können entspannen, wenn das Kind beschäftigt ist. Außerdem signalisieren Sie mit einer Kinderecke im Wartezimmer Ihre positive Einstellung gegenüber Kindern. Für die Einrichtung der Kinderspielecke braucht es nicht viel. Ein kleiner Tisch mit kleinen Stühlen, ggf. ein Spielteppich, eine Kiste für das Spielzeug, Malbücher, Kinderbücher und natürlich Spielzeug. Bei der Auswahl von geeignetem Spielzeug für die Kinderspielecke im Wartezimmer gibt es einiges zu beachten:
- Entscheiden Sie sich für Spielzeug, das für alle Altersklassen geeignet ist
- Vermeiden Sie Spielzeug, das Geräusche verursacht
- Das Spielzeug sollte pflegeleicht sein und regelmäßig gereinigt werden
- Achten Sie auf qualitativ hochwertiges Spielzeug
- Kleinteiliges Spielzeug, wie Lego, kann verschluckt werden und hat in der Spielecke nichts zu suchen
10. Welche Pflanzen sind für Wartezimmer geeignet?
Pflanzen können das Raumklima und das Wohlbefinden verbessern. Aber nicht alle Zimmerpflanzen eignen sich für die Dekoration des Wartezimmers. Grundsätzlich sollten Sie keine blühenden Pflanzen wählen, um Allergene zu vermeiden. Beachten Sie auch, dass Pflanzenerde von sporenbildenden Erregern befallen sein kann. Hydrokulturen sind für die Arztpraxis besser geeignet, da sie weniger mit Bakterien und Pilzen belastet sind. Verkümmerte Pflanzen werfen ein schlechtes Bild auf Ihre Arztpraxis. Wählen Sie daher pflegeleichte Pflanzen, für die Sie nicht unbedingt einen grünen Daumen benötigen. Pflegeleichte Pflanzen für das Wartezimmer sind: Bogenhanf, Gummibaum, Fensterblatt, Yucca-Palme, Zamioculcas und Strahlenaralie.
11. Die richtige Wartezimmerbeleuchtung
Die Herausforderung bei der Beleuchtung des Wartezimmers ist es, den kompletten Raum und jeden Sitzplatz zu beleuchten, ohne dass das Licht blendet. Das Licht sollte hell genug sein, aber nicht grell wirken. Für ein perfektes Lichtkonzept ist es ratsam, einen Lichtplaner einzubeziehen. Dieser kann genau berechnen, wieviel Licht Sie an welchen Stellen Ihrer Praxis benötigen. Um eine gemütliche Atmosphäre im Wartezimmer herzustellen, ist warmes und indirektes Licht am besten geeignet.
Sie wissen nun, mit welchen Mitteln Sie für Wohlfühlatmosphäre im Wartezimmer sorgen. Wenn Sie die Tipps für die Wartezimmereinrichtung beherzigen, wird Ihren Patienten die Wartezeit gleich viel kürzer vorkommen. Benötigen Sie eine Beratung bei der Planung und Einrichtung Ihrer Praxisräume oder bei der Auswahl geeigneter Praxismöbel? Ihr ortsnaher Co-med Fachhändler unterstützt Sie gerne.