Sprechstundenbedarf richtig abrechnen
Wir zeigen wie's geht
Bestellen Sie Ihren Sprechstundenbedarf ganz einfach über
Co-med. Wir übernehmen die Abrechnung mit der Krankenkasse für Sie.

Das Bestellen von Sprechstundenbedarf (SSB) ist für die meisten Arztpraxen eine lästige Angelegenheit. Häufig ist unklar, welche Produkte als Sprechstundenbedarf mit den Krankenkassen abgerechnet werden können und es gibt einiges zu beachten. In unserem Online-Shop sind SSB-Artikel klar gekennzeichnet.
Was gilt als Sprechstundenbedarf?

Welche Regelungen gibt es für die Abrechnung von Sprechstundenbedarf?

- Die Verordnung des Sprechstundenbedarfs erfolgt auf dem Rezeptmuster 16 (siehe unten).
- Der Sprechstundenbedarf wird grundsätzlich kalendervierteljährlich bezogen.
- Sprechstundenbedarfsvereinbarungen werden zwischen den KV und den Landesverbänden der Kassen geschlossen. Demnach gibt es aktuell 17 verschiedene SSB-Vereinbarungen (siehe Sprechstundenbedarfsvereinbarungen).
- Es gelten die Verordnungsgrundsätze der jeweiligen Sprechstundenbedarfsvereinbarungen und die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots.
- Die Preisvorteile größerer Packungseinheiten sind zu nutzen.
- Die Verordnung von Sprechstundenbedarf wird dem Arzneirichtgrößenvolumen zugerechnet und unterliegt der Wirtschaftlichkeitsüberprüfung.
- Eine einheitliche Aussage zur Erstattungsfähigkeit von modernen Wundbehandlungsprodukten im Rahmen des Sprechstundenbedarfs ist nicht möglich – es gelten die Bestimmungen der regionalen SSB-Vereinbarung.
Unser Tipp

Wie bestelle ich Sprechstundenbedarf bei der Co-med?
So füllen Sie das Rezept richtig aus
1 Tragen Sie die Krankenkasse bzw. die Kostenträgernummer ein
2 Tragen Sie "Sprechstundenbedarf" ein
3 Tragen Sie die Kassennummer bzw. die IK-Nummer ein
4 Tragen Sie die Betriebsstättennummer (BSNR) ein
5 Tragen Sie die Lebenslange Arztnummer (LANR) ein
6 Geben Sie das Datum des abzurechnenden Quartals an
7 Tragen Sie die gewünschten Artikel ein. Dabei müssen Anzahl, Artikelbezeichnung, Größe, Inhalt pro Bestelleinheit und PZN (Pharmazentralnummer) angegeben werden. Sie können hier maximal 3 Positionen eintragen.
8 Platzieren Sie hier den Praxisstempel und die Unterschrift des Arztes. Der Praxisstempel muss die folgenden Pflichtangaben enthalten:
Name und Vorname des Arztes, Telefonnummer und Berufsbezeichnung
9 Kreuzen Sie 9 für Sprechstundenbedarf an