Google Fonts: Droht eine Abmahnung für Ihre Praxiswebsite?
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
- Was ist Google Fonts und warum werden Praxiswebsites deswegen abgemahnt?
- Wie können Sie feststellen, ob Ihre Praxiswebsite betroffen ist?
- Was ist zu tun, wenn auch Sie wegen Google Fonts abgemahnt werden?
- Welche Google Fonts-Alternativen können Sie verwenden?

Was ist Google Fonts?
Warum werden Praxiswebsites mit Google Fonts abgemahnt?
- IP-Adresse des Besuchers (= personenbezogenes Datum)
- besuchte Webseite
- verwendeter Browser
- Betriebssystem des Besuchers
- Bildschirmauflösung des Besuchers
- Spracheinstellungen des Besuchers
So überprüfen Sie, ob Google Fonts auf Ihrer Praxiswebsite eingebunden ist
Wer mahnt Sie ab?
Was ist zu tun, wenn Sie eine Abmahnung wegen Google Fonts erhalten?
Datenschutzkonforme Alternativen zu Google Fonts
- Die statische Variante von Google Fonts verwenden bzw. die Google Schriftart lokal auf dem eigenen Server speichern.
- System Fonts verwenden (Windows = Segoe UI, Mac = San Francisco UI, Android = Roboto)
- Websafe Fonts verwenden, z. B. Open Sans, Arial, Helvetica, Verdana, Times New Roman
- Für typografisch speziellere Schriftarten gibt es verschiedene Anbieter, bei denen Sie Schriftarten herunterladen können, z. B.: dafont.com, fontsquirrel.com, creativefabrica.com und 1001fonts.com. Beachten Sie hier die Lizenzbedingungen für die kommerzielle Nutzung der Schriftart.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Wir versorgen Sie gerne regelmäßig mit spannenden Beiträgen aus unserer Rubrik Neues aus der Praxis.