Das erfahren Sie in diesem Beitrag
- Wir zeigen, in welchen Handlungsfeldern die Treibhausgasemissionen einer durchschnittlichen Arztpraxis am höchsten sind.
- Anschließend geben wir Ihnen leicht umsetzbare
Tipps für mehr Umweltschutz in Ihrer Arztpraxis. - Zusätzlich erhalten Sie die Checkliste „Umweltschutz in unserer Praxis“ kostenlos zum Download. Diese können Sie als Vorlage nutzen und in Ihrer Praxis aushängen, um Ihren Patienten zu zeigen, was Sie für den Klimaschutz tun.

Treibhausgasemissionen einer durchschnittlichen Arztpraxis¹
- Platz 1 Verordnete Medikamente 59,7 %
- Platz 2 Einkauf 22,8 %
- Platz 3 Mobilität 10,6 %
- Platz 4 Strom und Heizung 6,9 %
Leicht umsetzbare Tipps für mehr Umweltschutz in Ihrer Arztpraxis
1. Weniger klimaschädliche Medikamente verordnen
2. Nachhaltige Medizinprodukte, Praxisbedarf & Büromaterial einkaufen
Wir haben einige nachhaltige Produkte für Ihre Praxis zusammengestellt.
- Einwegprodukte wie Ärzterollen, Wischtücher oder Verbände sparsam verwenden.
- Patienten durch Hinweis auf der Praxistoilette zum sparsamen Gebrauch von Tüchern auffordern.
- Installieren von Tuchspendern, die nicht mehrere Tücher auf einmal abgeben.
- Verpackungsmüll reduzieren mit großen Gebinden, z. B. Desinfektionsmittel in Kanistern.
- Möglichst papierlos arbeiten.
- Recyclebare Büromaterialien verwenden (achten Sie auf den blauen Engel).
- Wiederaufladbare Akkus für batteriebetriebene medizinische Geräte verwenden.
3. Förderung klimafreundlicher Mobilität
Motivieren Sie Ihre Patienten und das Praxispersonal zur Nutzung von Fahrrädern, E-Bikes und öffentlichen Verkehrsmitteln. Damit tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern fördern auch die Gesundheit.
Für Mitarbeiter ist das 49-Euro-Ticket als Jobticket, das seit dem 1. Mai 2023 genutzt werden kann, vorteilhaft. Wenn Arbeitgeber das Ticket mit mindestens 25 % bezuschussen, gewährt der Bund zusätzlich einen Zuschuss in Höhe von 5 %. Im Ergebnis müssen Ihre Mitarbeiter lediglich 34,30 € statt der 49 € monatlich für das Jobticket zahlen.
Auch Arbeitgeber profitieren, wenn Sie das Jobticket teilweise bezuschussen oder die Kosten komplett übernehmen. Denn diese Ausgaben können steuerlich abgesetzt werden.
Das Dienstradleasing über den Arbeitgeber kann für Ihre Belegschaft aufgrund der Einsparungen gegenüber dem Privatkauf ebenfalls attraktiv sein. Die Leasing-Rate wird entweder über eine Gehaltsumwandlung oder mit einem steuerfreien Gehaltsplus finanziert. Mehr Informationen erhalten Sie direkt bei den Dienstradleasing-Anbietern, z. B.
Für Patienten und Mitarbeiter, die mit dem Rad fahren, sind sichere Fahrradstellplätze in der Nähe Ihrer Praxis wichtig.
Neben der Förderung von klimafreundlicher Mobilität gilt es auch unnötige Patientenwege, etwa für Terminvereinbarungen oder Befundbesprechungen, zu vermeiden. Das erreichen Sie mit einer guten telefonischen Erreichbarkeit, dem Online-Terminservice und einer Videosprechstunde.
4. Energie-Einsparpotentiale voll ausnutzen
Energiesparmaßnahmen sind nicht nur gut für den Umwelt- und Klimaschutz, sondern schonen aufgrund der hohen Energiepreise auch Ihren Geldbeutel. Professionelle Energieeffizienzberater können Ihre Praxis begehen und die Einsparpotentiale aufdecken.
In unserem Blog-Beitrag „Energiesparen in der Arztpraxis – effektiver denn je“ lesen Sie, welche Einsparmaßnahmen Sie direkt umsetzen können.
Kostenloser Download: Checkliste „Umweltschutz in unserer Arztpraxis“

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Wir versorgen Sie gerne regelmäßig mit spannenden Beiträgen aus unserer Rubrik Neues aus der Praxis.